Newsletter

Foto: Deutsche Bahn AG/Uwe Miethe

Sie möchten über den Bahnausbau in der Region München auf dem Laufenden bleiben?

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie in regelmäßigen Abständen über Neuigkeiten, Hintergründe und Wissenswertes zu den Ausbauprojekten in und um München.

Hier finden Sie die letzten Ausgaben zum Nachlesen:

1. März 2023 Newsletter Bahnausbau München 1/2023

1. März 2023

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

für die Projektteams beim Bahnausbau München ist Umweltschutz von Anfang an eine wichtige Aufgabe: Bereits Jahre vor Baubeginn werden beispielsweise am Bahndamm lebende Tiere wie Eidechsen erfasst und eine Umsiedlung geplant. Ziel ist es immer, Schäden zu vermeiden und notwendige Eingriffe in die Natur auszugleichen. Was hier die Herausforderungen bei der Umsiedlung von Eidechsen und Fledermäusen sind und warum es dabei hilft, als Mitarbeiter:innen schwindelfrei zu sein, erfahren Sie in diesem Newsletter.

Weiterlesen
 
 

Neue Eisenbahnbrücke für Starnberg

Wenn Sie öfters in Richtung Starnberg fahren, dürften Sie den Stau auf der B 2 kurz nach Autobahnende kennen. Damit der Stop-and-Go Verkehr auf dem Weg zu den beliebten Ausflugszielen im Münchner Süden in absehbarer Zeit der Vergangenheit angehört, ist ein über zwei Kilometer langer Tunnel unter dem Zentrum der Kreisstadt geplant. Am zukünftigen nördlichen Tunnelportal entsteht dafür schon jetzt eine neue Eisenbahnbrücke. Die wichtigsten Fragen dazu beantwortet DB Netz Brückenexperte und Projektleiter Mark Wüller.

Weiterlesen
 
 

Info-Markt zur Sendlinger Spange/Heimeranplatz West

Während das Verbindungsgleis der Sendlinger Spange in Laim Gestalt annimmt, wird in Kürze das Baurecht für den zweiten Projektteil beantragt. Ende Januar hat das Team interessierten Anwohner:innen das komplexe Projekt an der S-Bahn-Station Heimeranplatz West vorgestellt.

Weiterlesen
 
 

Portrait: Nikolas Unger - Schwindelfrei in luftiger Höhe

Forstingenieur Nikolaus Unger sorgt dafür, dass es beim Bau des Erdinger Ringschlusses zu keinen Umweltschäden kommt und dass die Eingriffe in die Natur ausgeglichen werden. Dabei bleibt der umweltfachliche Bauüberwacher mitunter nicht auf dem Boden, sondern arbeitet in luftigen Höhen: Ein ziemlich sportlicher Job, bei dem man schwindelfrei sein sollte.

Weiterlesen
 
 
 
 

Neue Rolltreppen für die Station Donnersbergerbrücke

Die Rolltreppen an der Station Donnersbergerbrücke in München haben über 20 Jahre ihren Dienst getan. Deshalb wurden sie jetzt ausgetauscht. Wie der Rolltreppentausch ablief und warum dabei hauptsächlich nachts gearbeitet wurde, erklärt der Projektleiter von der DB Station & Service AG.

Weiterlesen
 
 

2. Stammstrecke: Das läuft 2023 auf den Baustellen

Auch 2023 wird fleißig am Bau der 2. Stammstrecke München gearbeitet. Am Hauptbahnhof und am Marienhof geht es mit den Aushubarbeiten Schritt für Schritt weiter in die Tiefe. An der Station Laim wird ab dem Frühjahr ein wichtiger Meilenstein erreicht. Und im Ostabschnitt geht der Bau des neuen elektronischen Stellwerks München Ost in seine finale Phase.

Weiterlesen
 
 

 Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail, die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen.
Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Website.

Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.

15. Dezember 2022 Newsletter Bahnausbau München 5/2022

15. Dezember 2022

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

mit der gemeinsamen Initiative „Starke S-Bahn München – Programm 14plus“ des Freistaats und der DB wollen wir das Angebot für Bahnreisende leistungsfähiger, robuster und zukunftsfähig machen. Ein zentraler Bestandteil ist das Bauvorhaben „Erdinger Ringschluss“: Der Münchner Flughafen wird so künftig noch besser mit dem Zug erreichbar sein. Mit vielen Gästen konnten wir im November den Spatenstich für den Bauabschnitt Flughafen–Schwaigerloh feiern.

Weiterlesen
 
 

Bahn frei für den neuen Bahnsteig in Fürstenfeldbruck

Die Fahrgäste in Fürstenfeldbruck können sich freuen: Nach umfangreichen Baumaßnahmen ist der neue Bahnsteig an Gleis 1 nun startklar. Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter, der bayerische DB-Konzernbevollmächtigte Klaus-Dieter Josel, Oberbürgermeister Erich Raff und der Leiter Technik Knoten München der DB Netz AG, Bernd Pfeifer, haben den neuen Bahnsteig symbolisch in Betrieb genommen.

Weiterlesen
 
 

Meilenstein zur Verbesserung der Schienenanbindung des Flughafens München

Ein weiterer Meilenstein zur Verbesserung der Schienenanbindung des Flughafens München ist erreicht: Mit der Unterzeichnung eines Realisierungs- und Finanzierungsvertrages durch den Bayerischen Verkehrsminister Christian Bernreiter und den DB-Konzernbevollmächtigten für den Freistaat Klaus Dieter Josel werden die Weichen für den Bau des Gesamtprojektes „Überwerfungsbauwerk Flughafen München West“ gestellt.

Weiterlesen
 
 

Auf dem Weg zum Erdinger Ringschluss: Baustart für die Strecke nach Schwaigerloh

Der Münchner Flughafen soll künftig noch besser mit dem Zug erreichbar sein. Dafür wird die Strecke in Richtung Erding nun ausgebaut. Das Vorhaben ist Bestandteil der gemeinsamen Initiative „Starke S-Bahn München – Programm 14plus“ des Freistaats und der DB, die das Angebot für Bahnreisende leistungsfähiger, robuster und zukunftsfähig machen wird.

Weiterlesen
 
 

Regionalzughalt Poccistraße: Info-Markt im Kulturzentrum LUISE

Ende Oktober fand im Kulturzentrum LUISE ein Informationsmarkt für unmittelbare Anwohner:innen des Münchner Dreimühlenviertels statt. An vier verschiedenen Ständen hatten interessierte Besucher:innen die Gelegenheit mit Experten ins Gespräch zu kommen. Unter anderem standen diese Rede und Antwort bei konkreten Fragen zu technischen Plänen oder gaben einen allgemeinen Überblick zu den gesamten Bauvorhaben im Münchner Süden.

Weiterlesen
 
 

Podcast mit Michelle Dewald – Ihre Mutgeschichte für alle, die immer die Einzige (Frau) sind

Michelle Dewald ist schon häufig die Einzige (Frau) gewesen. Als Fußballerin, dann als junge Frau im Studium – Bauingenieurwesen. Aber ihre Leidenschaft für den Tiefbau hat sich durchgezogen und heute hat sie bereits mehrere Punkte auf ihrer Bucket-List abgehakt. Einer davon: bei der Deutschen Bahn arbeiten, denn heute ist sie Leiterin Daglfinger und Truderinger Kurve bei der DB Netz AG.

Weiterlesen
 
 

 

Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail, die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen. Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Website.

Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.

1. September 2022 Newsletter Bahnausbau München 4/2022

1. September 2022

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

es wird eine Premiere der besonderen Art: In rund zwei Wochen findet zum ersten Mal der deutschlandweite Branchenevent „Tag der Schiene“ statt. Auch in der Metropolregion München haben Sie am 16. und 17. September 2022 die Möglichkeit, viele unserer sonst nicht öffentlich zugänglichen Einrichtungen zu besuchen - zum Beispiel den Rangierbahnhof München Nord.

Außerdem in dieser Ausgabe des Newsletters: Unser Koordinator für den Bahnausbau München West gibt einen Einblick in seine Arbeit, Sie erfahren Neues zum Projekt Sendlinger Spange und Sie können unsere DB Artenspürhunde Monte und Storm kennenlernen.

Weiterlesen
 
 

DTK: Perspektivenwechsel – wichtig fürs Projekt

Die Bürgerinitiative TDKS (BI Truderinger und Daglfinger Kurve und Spange) hatte das Bahn-Projektteam am Infowagen zu einer geführten Tour durch ihr Stadtviertel eingeladen. Ende Juli marschierte eine Gruppe aus BI-Vertretern und einer Bahn-Delegation gemeinsam los. Wie auch schon bei der Infowagen-Tour standen die Anliegen der Anwohner:innen im direkten Fokus.

Weiterlesen
 
 

Der Münchner Westen: von Pasing bis ins Oberland

Sei es die Sendlinger Spange, S7-Verlängerung nach Geretsried, Elektrifizierung im Oberland, der Ausbau des Bahnknotens Pasing oder der neue Regionalzughalt Poccistraße – den Überblick über diese vielseitigen Projekte hat Dr. Mathias Beck. Wie er seinen Teams den Rücken freihält? Das erfahren Sie in unserem Beitrag.

Weiterlesen
 
 

Die Sendlinger Spange: eine sinnvolle Verbindung

Die Sendlinger Spange wird zukünftig bei Stammstreckenstörungen S-Bahnen aus Richtung Pasing zum Heimeranplatz leiten. Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter und der DB-Konzernbevollmächtigte für den Freistaat, Klaus-Dieter Josel, haben Baustellenleiter Timo Sporwien auf der Baustelle besucht.

Weiterlesen
 
 

Es kribbelt? Vielleicht liegt Eidechse in der Luft

Warum brauchen Bauvorhaben so lange? Ein Grund: Komplexe Genehmigungsverfahren, die u.a. den Schutz von Natur, Mensch und Tier prüfen und gewährleisten. Bisher mussten Menschen nach geschützten Tieren Ausschau halten. In München-Pasing hatten sie Unterstützung von den DB-Artenspürhunden Monte und Storm.

Weiterlesen
 
 

Bauarbeiten auf der Flughafenlinie S 8

Die DB erneuert zwischen Johanneskirchen und Daglfing die Oberleitung und arbeitet an Gleisen und Weichen. Die Arbeiten dienen der Instandsetzung der Infrastruktur und werden unabhängig von den Planungen zum viergleisigen Ausbau der Strecke durchgeführt. Sie haben keinerlei Einfluss auf die dortige Variantenbetrachtung.

Weiterlesen
 
 

 

Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail, die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen. Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Website.

Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.

19. Mai 2022 Newsletter Bahnausbau München 3/2022

19. Mai 2022

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

50 Jahre wird die Münchner S-Bahn in diesem Jahr: Seit einem halben Jahrhundert ist sie das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs in der Metropolregion.

Ihre Erfolgsgeschichte begann im April 1972, zum Start rechneten die Prognosen mit rund 240.000 Reisenden täglich, heute sind in Spitzenzeiten bis zu 950.000 Fahrgäste unterwegs. Und auch das S-Bahn-Liniennetz ist stark gewachsen: Von rund 360 Kilometer Anfang der 1970er Jahre auf rund 444 Kilometer heute. Das Jubiläums-Interview mit S-Bahn-Chef Heiko Büttner finden Sie in diesem Newsletter - und vieles mehr.

Weiterlesen
 
 

Starke Schiene: DB baut den Bahnhof München-Pasing aus

Jeden Tag nutzen rund 100.000 Reisende den Bahnhof München-Pasing. Als Drehscheibe für den S-Bahn, Regional- und Fernverkehr benötigt er zusätzliche Kapazitäten, um beim Wachstum auf der Schiene mithalten zu können. Für eine halbe Milliarde Euro macht die Bahn den drittgrößten Bahnhof Bayerns fit für die Zukunft.

Weiterlesen
 
 

„Wir brauchen mehr S-Bahn für München und die Metropolregion“

Die S-Bahn München feiert 50. Geburtstag. S-Bahn-Chef Heiko Büttner über eine beispiellose Wachstumsgeschichte und warum sie unbedingt erfolgreich fortgeschrieben werden muss.

Weiterlesen
 
 

Verkehrsminister Bernreiter bei Spatenstich in Fürstenfeldbruck

Am 9.5. fand am Bahnhof Fürstenfeldbruck der offizielle Spatenstich für die Baumaßnahmen am Gleis 1 statt. Mit dabei waren der bayerische Verkehrsminister Christian Bernreiter und der Oberbürgermeister von Fürstenfeldbruck, Erich Raff. Ab Ende des Jahres wird es dann mit dem neuen Bahnsteig noch mehr klimafreundliche Mobilitätsangebote für die Menschen in der Metropolregion München geben.

Weiterlesen
 
 

„Ich wollte immer schon Verantwortung übernehmen und weiß, was ich kann“

Als Projektleiterin verantwortet Karin Hacker aktuell den Umbau der Stationen für die drei Regional-S-Bahnen in der Metropolregion München, Landshut und Augsburg und die Bauarbeiten in Fürstenfeldbruck. Den Nahverkehr in und um die Landeshauptstadt noch attraktiver zu machen, ist für die 32-Jährige eine echte Herzensangelegenheit.

Weiterlesen
 
 

Noch bis 2. Juni: DB Infowagen-Tour im Münchner Osten

Die Infowagen-Tour der Deutschen Bahn zum Bahnausbau im Münchner Osten stößt auf großes Interesse. Zur Halbzeit haben bereits rund 280 Bürger:innen das Bahn-Angebot zum Dialog angenommen und sich zu den Ausbauprojekten informiert. Noch bis zum 2. Juni tourt der Infowagen durch den Münchner Osten.

Weiterlesen
 
 

 

Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail, die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen. Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Website.

Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.

15. März 2022 Newsletter Bahnausbau München 2/2022

15. März 2022

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

das Programm zur Erneuerung und Modernisierung der Eisenbahninfrastruktur ist auch in diesem Jahr riesig: Wir machen die vorhandene Infrastruktur leistungsfähiger, wollen mehr Kapazität im Schienennetz schaffen und noch mehr Menschen vom umweltfreundlichen Verkehrsmittel Bahn überzeugen.

Weiterlesen
 
 

Brücken-Mikado in der Münchner Innenstadt

120 Jahre sind die Brücken in der Münchner Balan- und Werinherstraße alt, die aktuell ersetzt werden. Insgesamt modernisieren die Bauingenieur:innen der DB Netz AG in den kommenden Jahren 80 Brücken in Südbayern, allein 22 davon in und um München. Wie knifflig diese Arbeiten in einer eng bebauten Stadt sind, erklärt ihr Chef Stefan Hartl.

Weiterlesen
 
 

Ausbau Daglfing–Johanneskirchen: Einfach zwischen S- und U-Bahn umsteigen in Englschalking

Die DB Netz AG bindet in ihre laufende Planung für den viergleisigen Ausbau zwischen Daglfing und Johanneskirchen ab sofort die Planung für ein gemeinsames Kreuzungsbauwerk der S-Bahnlinie S8 und der U-Bahnlinie U4 in Englschalking ein. Das haben die Stadt München und die DB Netz AG vertraglich vereinbart.

Weiterlesen
 
 

Ein neuer Bahnsteig 1 für Fürstenfeldbruck

Am Bahnhof Fürstenfeldbruck beginnen die Vorarbeiten für den neuen Bahnsteig an Gleis 1. Ab Herbst 2022 werden dort wieder Fahrgäste ein- und aussteigen können. Und mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2022 soll es zusätzliche Zugverbindungen für die Menschen in Fürstenfeldbruck geben.

Weiterlesen
 
 

Jetzt geht’s in die Tiefe: Aushubarbeiten am Marienhof

Im Herzen von München geht es jetzt ab in die Tiefe. Ende Januar 2022 haben auf der Baustelle am Marienhof die Aushubarbeiten für die neue unterirdische Station begonnen. Robert Listl, Projektleiter für die Station Marienhof: „Mit dem Beginn des Aushubs haben wir einen weiteren Meilenstein erreicht. Seit einem Monat graben wir uns unter dem Deckel vor und kommen dabei bislang gut voran. Ebene für Ebene arbeiten wir uns die nächsten Jahre bis auf 40 Meter Tiefe vor.“

Weiterlesen
 
 

Meilenstein bei Planung des Ausbaus der Güterzuggleise am Bahnhof Trudering

Bei der Planung für den Ausbau der Güterzuggleise am Bahnhof Trudering hat das Projektteam ein wichtiges Zwischenziel erreicht: Der DB Netz Vorstand und der DB Konzernvorstand haben die Vorplanung bestätigt. Damit kann die Maßnahme jetzt im Rahmen der nächsten Planungsstufe, der sogenannten Entwurfsplanung, weiter vorangetrieben werden.

Weiterlesen
 
 

 

Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail, die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen. Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Website.

Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.

19. Januar 2022 Newsletter Bahnausbau München 1/2022

19. Januar 2022

Was bringt 2022?

Liebe Leserinnen und Leser,

die Weichen sind gestellt – 2021 ist beim Bahnausbau München einiges in Gang gekommen, 2022 heißt es nun dranbleiben und die Ausbauplanungen vom Erdinger Ringschluss im Osten bis zur S4 im Westen voran zu bringen. Auf die Pläne folgen die Bauarbeiten – der Bahnsteig in Fürstenfeldbruck und der Ausbau am Flughafen stehen nun kurz vor dem Start.

Weiterlesen
 
 

Interview: Güterzüge im Münchner Osten

Wie viele Züge fahren in den kommenden Jahren und Jahrzehnten durch den Münchner Osten? Nimmt der Güterverkehr stark zu und belastet die Anwohner:innen oder helfen die Bahnausbauten mit neuen Lärmschutzwänden? Im Interview erläutert Matthias Neumaier, Gesamtprojektleiter des Brenner-Nordzulaufs, die Verkehrsprognosen und die Zusammenhänge mit den aktuellen Ausbauplänen.

Weiterlesen
 
 

2. Stammstrecke München: Auf den Baustellen tut sich 2022 so einiges

Die 2. Stammstrecke München nimmt weiter Form an. Am Hauptbahnhof und am Marienhof sind Teile der neuen unterirdischen S-Bahn-Stationen fertiggestellt. Jetzt startet der Aushub. An der Station Laim gehen 2022 das neue Gleis 1 samt neu errichteter Bahnsteigkante in Betrieb. Und im Ostabschnitt laufen die Arbeiten für das neue elektronische Stellwerk am Ostbahnhof.

Weiterlesen
 
 

Wer sind die Menschen hinter dem Projekt „2. Stammstrecke München“? Ein neues Videoformat zeigt starke Macher:innen im Porträt

Von der Ingenieurin über den Bürgerbeauftragten bis hin zum Gästebetreuer im Infozentrum am Marienhof: Bei der 2. Stammstrecke München arbeiten viele Menschen in den unterschiedlichsten Berufsfeldern am Erfolg des Bauvorhabens.

Ein neues Videoformat stellt einige der starken Macher:innen vor und gibt spannende Einblicke in das Megaprojekt.

Weiterlesen
 
 

Ein wichtiger Bypass entsteht – der Ausbau der Sendlinger Spange

Ein wichtiger Schritt für die Zukunft des Münchner S-Bahn-Netzes: Das neue Verbindungsgleis in Laim wird verlegt. Damit startet der erste Baustein des Umleitungskonzeptes „Sendlinger Spange“. Die Verkehre in München sind dadurch künftig stabiler und leistungsfähiger.

Weiterlesen
 
 

Baulärm reduzieren – was die DB Netz dafür alles unternimmt…

Ohne Aus- und Neubau geht es nicht: Güter und Fahrgäste brauchen eine leistungsfähige Schieneninfrastruktur. Was die DB Netz alles unternimmt, um dabei möglichst wenig Baulärm zu machen, erfahren Sie hier im Video.

Weiterlesen
 
 

 

Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail, die Absenderadresse dient lediglich dem Versand des Newsletters. Eingehende Nachrichten werden nicht gelesen. Für Fragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf unserer Website.

Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich jederzeit abmelden.