Starke Schiene: DB baut den Bahnhof München-Pasing aus
Jeden Tag nutzen rund 100.000 Reisende den Bahnhof München-Pasing. Als Drehscheibe für den S-Bahn, Regional- und Fernverkehr benötigt er zusätzliche Kapazitäten, um beim Wachstum auf der Schiene mithalten zu können. Für eine halbe Milliarde Euro macht die Bahn den drittgrößten Bahnhof Bayerns fit für die Zukunft.
Die Station Marienhof wird in der sogenannten Schlitzwand-Deckelbauweise errichtet. Dabei wird nach und nach unter dem Betondeckel die Erde abgegraben und in bestimmten Abständen dann wiederum Betondecken eingezogen. Die Betondecken bilden die Ebenen der Zwischengeschosse und steifen gleichzeitig die Baugrube aus. Durch Öffnungen im Deckel wird die Erde mit einem Greifer nach oben transportiert und auf dem Deckel zwischengelagert, bevor sie auf einen LKW verladen und abtransportiert wird. Insgesamt müssen für den Bau der neuen S-Bahn-Station am Marienhof fast 363.000 Kubikmeter Erde bewegt werden.
Mehr zur Schlitzwand-Deckelbauweise erfahren Sie hier.