Visualisierung: DB InfraGO AG
Bahnausbau München » Projekte » Die Sendlinger Spange – ein Bypass für den Münchner Westen

Die Sendlinger Spange – ein Bypass für den Münchner Westen

Das Projekt

Für das S-Bahn-System wird die Sendlinger Spange eine Alternative im Münchner Westen schaffen. Wie eine Art Bypass kann sie helfen, parallel zur Stammstrecke zwischen Pasing, Laim und dem Heimeranplatz im Störungsfall den S-Bahnverkehr aufzunehmen.

Die Sendlinger Spange besteht aus zwei Projektteilen. Während in Laim derzeit das Verbindungsgleis entsteht, befindet sich der Ausbau des Heimeranplatzes seit März 2023 im Genehmigungsverfahren. Aus dem Fahrplan geratene S-Bahnen der Stammstrecke können dann in Pasing starten und am Heimeranplatz wenden, ehe sie über den Rangierbahnhof Laim auf die Stammstrecke in Richtung Pasing zurückfahren. Diese Verbesserung kann bereits in einer ersten Phase erzielt werden, noch bevor ein völlig neuer Mittelbahnsteig am Heimeranplatz errichtet wird.

Weitere Information zum Projekt finden Sie hier.

Daten und Fakten

Projektname Sendlinger Spange Heimeranplatz
ProjektzielFahrplanstabilität
ProjektstandGenehmigungsverfahren
AusblickErteilung des Planrechts vorgesehen für 2026

Maßnahmen

  • Ausbau des Haltepunktes Heimeranplatz West
  • Heutiger Bahnsteig der S20 wird zum Begegnungsbahnhof mit barrierefreiem Mittelbahnsteig
  • Barrierefreier Zugang mit Aufzug zur Garmischer Straße
  • Erneuerung der Ausstattung und Möblierung auf dem Bahnsteig und der Neubau zweier Wetterschutzhäuser

Nutzen und Ziele

  • Bei Störfällen im Bereich der Stammstrecke können S-Bahnen aus Richtung Pasing zum Heimeranplatz geleitet werden, wo ein Umstieg zur U-Bahn (U4/U5) Richtung Innenstadt möglich ist.
  • S-Bahnen fahren weitgehend auf „eigenen“ S-Bahn-Gleisen, unabhängig von anderen Verkehren.
  • Bessere Betriebsqualität auf der Linie S20 durch die zusätzliche Begegnungsmöglichkeit zwischen Pasing und Mittersendling.

Meldungen

Foto: DB InfraGO AG

Mehr Gleise, weniger Lkw: Rangierbahnhof Nord erfolgreich erweitert

Mehr Kapazitäten am Rangierbahnhof Nord • 6,4 Kilometer neue Gleise sichern Logistik für Ausbaumaßnahmen im Knoten München und Bau der 2. Stammstrecke • Ausbau reduziert Lkw-Verkehr

Weiterlesen

Foto: DB InfraGO AG

Weg frei für die 2. Stammstrecke: Neue Autoreisezuganlage am Südbahnhof ist startklar

Neue Autoreisezuganlage ersetzt bisheriges Terminal am Ostbahnhof • Bauzeit von gut einem Jahr • Erste Züge sollen im Mai rollen

Weiterlesen

Neues Zuhause auf Stelze: Bahn stellt Storchenhorst in Bichl auf

Ein zehn-Meter-Mast samt Plattform und Weidenkorb wurde von der DB in Bichl aufgestellt. Der Ersatzhorst soll zukünftig einem Storchenpaar zugutekommen. Grund für die ornithologische Baumaßnahme ist die Sanierung der Oberleitung auf der Kochelseebahn zwischen Tutzing und Kochel.

Weiterlesen

Foto: DB AG/Volker Emersleben

Nächtliche Bauarbeiten am Nordring: Baugrunderkundung bei Karlsfeld

Die Deutsche Bahn führt in der nächsten Woche eine Baugrunderkundung im Bereich Karlsfeld (Landkreis Dachau) durch. Die Arbeiten sind erforderlich, um die Planungen für das Infrastrukturprojekt „Anbindung des BMW-Forschungs- und Innovationszentrums (FIZ)“ über den Nordring weiter voranzutreiben.

Weiterlesen

Foto: DB/ARGE Marienhof

Tunnelanstich am Marienhof: Zweiter Tunnelbau der 2. Stammstrecke gestartet

Mit einem symbolischen Tunnelanstich am 15. Januar 2025 haben die Bauarbeiten für einen Verbindungsstollen unter dem Münchner Marienhof begonnen. Das in etwa 27 Meter Tiefe liegende Bauwerk verbindet mit einer Länge von 91 Metern die künftige Station mit den bestehenden U-Bahnlinien am Marienplatz.

Weiterlesen

Foto: DB InfraGO AG

DB erneuert Eisenbahnbrücke in Gauting-Königswiesen

Die Deutsche Bahn erneuert die mehr als hundert Jahre alte Eisenbahnbrücke Hauser Straße im Gautinger Ortsteil Königswiesen. Gemeinsam mit dem Landratsamt Starnberg gestaltet die DB bis Ende 2026 den Kreuzungsbereich umfangreich neu.

Weiterlesen

Bilanz 2024: DB InfraGO verbaut knapp 17 Milliarden Euro für bessere Infrastruktur

Die DB InfraGO kann im ersten Jahr ihres Bestehens ein großes Baupensum mit zahlreichen sanierten Strecken, modernisierten Bahnhöfen sowie umfangreich erneuerter Stellwerkstechnik bilanzieren. 2024 standen dem gemeinwohlorientierten Infrastrukturbereich der Deutschen Bahn dafür rund 16,9 Milliarden Euro zur Verfügung.

Weiterlesen

Foto: DB InfraGO AG, Andrea Morgenstern; Montage: DB InfraGO AG, Jakob Neumann

Podcast mit DB Leiterin Nachhaltigkeit und Umwelt Katrin Habenschaden

Seit Dezember 2023 leitet Katrin Habenschaden bei der DB das Team, das sich um Nachhaltigkeit, Klima- und Ressourcenschutz kümmert. Den Kolleginnen vom Podcast zum Bahnprojekt Ulm–Augsburg hat sie verraten, was Eisenbahn mit Biodiversität zu tun hat und welche Fähigkeiten aus ihrem früheren Berufsleben als Politikerin nützlich sind.

Weiterlesen

Foto: DB InfraGO AG

Oberleitungsarbeiten Tutzing–Kochel

Das Jahr 2023 war eins der Extreme. Von März bis Dezember hatte das Team der Oberleitungserneuerung Tutzing–Kochel mit zeitweise brutalen Umständen zu kämpfen: Hitzerekorde, Hagelschäden, tote Störche, Schneechaos. Warum und welche Arbeiten derzeit auf der Strecke stattfinden, erfahren Sie hier.

Weiterlesen

Foto: DB InfraGO AG

Beton auf Teflon: 1.500 Tonnen schwere Eisenbahnbrücke gleitet in finale Position

Neue Brücke an der Dachauer Straße eingesetzt • Meilenstein für Bauprojekt • Abschluss der umfangreichen Bauarbeiten an der Kreuzung für 2026 geplant

Weiterlesen

Foto: DB InfraGO AG

Tag der Schiene 2024 – Wir sind dabei!

In diesem Jahr findet der bundesweite Tag der Schiene vom 20. bis zum 22. September statt. Mit zahlreichen Veranstaltungen ermöglicht die Bahnbranche den Blick hinter die Kulissen und möchte mit ihrer ganzen Vielfalt begeistern. Auch die 2. Stammstrecke München ist wieder mit Veranstaltungen dabei und lädt Sie ein.

Weiterlesen

Visualisierung: VECTORVISION

Grünes Licht für S7 nach Geretsried: Nutzen-Kosten Untersuchung ist positiv

Gutachten macht Weg frei für Finanzierung durch den Bund • Geplante S-7-Verlängerung trotz gestiegener Projektkosten förderfähig • Projekt ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz

Weiterlesen

Halbzeit bei der ersten kritischen Phase

Bauprojekte in innerstädtischen Gebieten sind immer mit besonderen Herausforderungen verbunden: Beeindruckende Baufortschritte der Eisenbahnüberführung Lindwurmstraße kann man der folgenden Bilddokumentation entnehmen.

Weiterlesen

Vorbereitungen für Baubeginn zum neuen Ostbahnhof

Baufeldfreimachung für neue unterirdische Station am Ostbahnhof • Ab 1. August entsteht neue Überführung • Zur Stadtteilquerung steht die Fahrradunterführung zur Verfügung

Weiterlesen

Neue Bahnbrücke über der Dachauer Straße: Fuß- und Radweg bis 30. Juni gesperrt

Aufgrund der Auswirkungen des Starkregens der vergangenen Tage auf den Grundwasserspiegel bleibt die Unterführung für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen an der Dachauer Straße in Moosach noch bis 30. Juni gesperrt. Ursprünglich war der 14. Juni vorgesehen.

Weiterlesen

2. Stammstrecke: Nächster Deckeleinschub in Laim

Am Osterwochenende erfolgte der nächste wichtige Schritt für die Fertigstellung der Umweltverbundröhre (UVR) in Laim. Im südlichen Teil wurde bereits das nächste Hilfsbrückenpaar ausgebaut und der zweite Deckel eingeschoben. Der Nordteil der UVR ist im Rohbau bereits fertig.

Weiterlesen

Foto: DB InfraGO AG

Die Erneuerung der Eisenbahnüberführung Lindwurmstraße

Die Eisenbahnüberführung () Lindwurmstraße wurde circa 1900 errichtet. Ab dem 25. März 2024 beginnt die Erneuerung der Eisenbahnbrücke. Die neue Brücke soll im Dezember 2025 in Betrieb gehen. Die Arbeiten im Straßenbereich, die vor allem der Verkehrssicherheit von Fußgängern und Radfahrern zugutekommen, werden bis 2028 andauern.

Weiterlesen

Foto: DB InfraGO AG

Neue Bahnbrücke über Dachauer Straße in Moosach: Straßensperrung und Umleitung bis 2026

Die Deutsche Bahn und die Landeshauptstadt München gestalten den Kreuzungsbereich an der Bahnbrücke über der Dachauer Straße umfangreich neu. Durch die Baumaßnahmen wird ein Unfallschwerpunkt in der Stadt behoben.

Weiterlesen

Fragen an den Koordinator München Süd-West

Porträt-Foto Michael Hatzel
Foto: Deutsche Bahn AG
Im Falle einer Störung im Stammstreckenbereich entlastet die ‚Sendlinger Spange‘ künftig die Bahnhöfe Pasing, den Münchner Hbf sowie den Südring. Durch eine schnelle Wiederbereitstellung von S-Bahnen in Pasing wird der Fahrplan stabilisiert.
Die Innenstadtlage des Projekts ist eine riesige Herausforderung. Dies erfordert eine aufwändige Baulogistik für das Zu- und Abfahren von Materialien und Maschinen. Der Ausbau des Heimeranplatzes West muss zudem mit zahlreichen Anrainern vor Ort abgestimmt werden. Hier ist ein partnerschaftlicher Umgang wichtig.

Michael Hatzel
Leiter Neu- und Ausbauprojekte Knoten München

Kontakt

DB InfraGO AG
sendlingerspange@deutschebahn.com

Bildergalerie