Sendlinger Spange Heimeranplatz West

Im Rahmen der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung wurden diese Inhalte Anwohner:innen online sowie auf einer Informationsveranstaltung zur Verfügung gestellt. Im Rahmen der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung wurden diese Inhalte Anwohner:innen online sowie auf einer Informationsveranstaltung (Januar 2023) zur Verfügung gestellt.

Die Sendlinger Spange

Wir freuen uns, dass Sie sich für das DB-Projekt „Sendlinger Spange Heimeranplatz“ interessieren. Mittels Diagramme, Zahlen und Fakten möchten wir Ihnen Einblicke in unsere Planungen geben. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Anliegen, Bedenken und Fragen jederzeit auch via Mail an uns zu richten: sendlingerspange@deutschebahn.com.

Die Sendlinger Spange – ein Bypass für den Münchner Westen

Bis 2030 möchte die deutsche Verkehrspolitik den Personenverkehr auf der Schiene verdoppeln. Wenn künftig mehr Menschen mit dem Zug fahren, so wie es die Klimaschutzziele in Deutschland aufzeigen, wird sich auch der Bahnverkehr in München verändern. Indem man eine neue Fahrmöglichkeit schafft, werden die Bahnhöfe München-Pasing, Hauptbahnhof und Ostbahnhof entlastet.

Ziele

Das Schienennetz in und um München wird nachhaltig ausgebaut. Grafik: DB InfraGO AG
  • Bypass: Die Sendlinger Spange entfaltet ihre Wirkung bei einem Störfall auf der Stammstrecke.
  • Entlastung der Bahnhöfe München-Pasing, Hauptbahnhof und München Ost.
  • Der Außenbahnsteig bleibt während der Bauphase in Betrieb.
  • Für den Zeitraum der aktuellen Bauarbeiten am Personenbahnhof Laim kann für die Stammstrecke München ein besseres Ersatzangebot von und nach Pasing bereitgestellt werden.

Ein Außenbahnsteig wird zum Mittelbahnsteig – aber warum?

Der Ballungsraum München beinhaltet 27 Landkreise. Von den rund 6,2 Mio. Einwohnern nutzen werktags zwischen 840.000 und 950.000 die Münchner S-Bahnen. Tendenz steigend, denn die Prognosen für die Zukunft sagen weiteres Wachstum voraus. Laut dem Bayerischen Landesamt für Statistik soll die Bevölkerung der Metropolregion bis zum Jahr 2034 auf 6,5 Millionen steigen. Das stellt die Infrastruktur in der gesamten Region vor Herausforderungen, die zusätzliche Investitionen erfordern. Das Programm „Bahnausbau Region München“ des Freistaats Bayern und der Deutschen Bahn umfasst Investitionen in Milliardenhöhe. Damit soll der Bahnverkehr fit für die Zukunft gemacht werden. Hierzu zählt auch das das Projekt Sendlinger Spange.

Der Ballungsraum München in der Übersicht. Grafik: EMM e.V.

Nutzen

Für das S-Bahn-System wird die Sendlinger Spange eine Alternative im Münchner Westen schaffen. Wie eine Art Bypass kann sie helfen, parallel zur Stammstrecke zwischen Pasing, Laim und dem Heimeranplatz im Störungsfall den S-Bahnverkehr aufzunehmen. Mit einigen zusätzlichen Weichen und einem kurzen Stück Gleis stiftet sie viel Nutzen. Unterstützungs-S-Bahnen starten im Störfall der Stammstrecke in Pasing und wenden am Heimeranplatz, ehe sie über den Rangierbahnhof Laim auf die Stammstrecke in Richtung Pasing zurückfahren. Diese Verbesserung kann bereits in einer ersten Phase erzielt werden, noch bevor ein völlig neuer Mittelbahnsteig am Heimeranplatz errichtet sein wird.

So funktioniert die Sendlinger Spange. Für Großansicht bitte aufs Bild klicken. Grafik: DB InfraGO AG
  • Bei Störfällen können S-Bahnen aus Richtung Pasing zum Heimeranplatz geleitet werden, wo ein Umstieg auf die U-Bahnen U4/U5 Richtung Innenstadt möglich ist.
  • Fahrgäste aus Richtung Ostbahnhof kommend können ebenfalls mit der U-Bahn bis zum Heimeranplatz fahren und bis Pasing mit der S-Bahn fahren.
  • Der Bahnhof Pasing kann im Störfall zukünftig entlastet werden.

Was bauen wir für die Spange?

Die Baumaßnahmen der Sendlinger Spange sind in zwei Teile gegliedert.

Grafik: DB InfraGO AG

Erster Bauabschnitt: Verbindungsgleis Rangierbahnhof Laim

Hierbei handelt es sich um den Neubau eines Verbindungsgleises sowie mehreren Weichen im Rangierbahnhof Laim für Fahrten vom Heimeranplatz in die Stammstrecke Richtung Pasing. Bei Störungen der Stammstrecke können S-Bahnen aus dem Westen dieses Gleis als Umfahrung nutzen, um sich dann hinter dem Bahnhof Laim wieder in die Stammstrecke einzufädeln.

  • Mit dem Umbau in Laim wurde im Jahr 2022 begonnen.
  • Ab der Inbetriebnahme des Verbindungsgleises können S-Bahnen den Heimeranplatz anfahren, denn dieser bleibt auch während der Baumaßnahmen in Betrieb.

Zweiter Bauabschnitt: Heimeranplatz West wird zum S-Bahn Wendepunkt

Das Bahnnetz ist heute stärker ausgelastet denn je. Das gleiche gilt für viele Bahnhöfe und Bahnsteige. Daher braucht es zukünftig mehr Gleise sowie zusätzliche Haltestellen. Durch ein geschicktes Umleitungssystem kann der neue Bahnsteig am Heimeranplatz im Störfall hoch frequentierte Bahnhöfe entlasten und den Verkehr weiter aufrechterhalten. Der Ausbau des heutigen Außenbahnsteigs zum Mittelbahnsteig dient Reisenden nicht nur als zusätzliche Ein-, Aus- und Umsteigemöglichkeit. Vielmehr erlaubt er künftig das Wenden zweier S-Bahn-Linien.

Was passiert genau am Heimeranplatz?

Die Hauptbaumaßnahmen am Heimeranplatz West konzentrieren sich auf den Abschnitt des ADAC sowie des Fraunhofer Instituts. Der jetzige Außenbahnsteig wird zum Mittelbahnsteig ausgebaut, indem auf der Höhe zwischen Westendstraße und Garmischer Straße zwei Weichen sowie ein zusätzliches Gleis verlegt werden. Die Plattform - samt barrierefreiem Zugang - wird in das bestehende Gleisbett integriert und inmitten des laufenden Zugbetriebs entstehen. Gleisumbauten, inklusive Anpassung der Oberleitungs- und signaltechnischen Anlagen, gehen mit den baulichen Maßnahmen einher.

Der Ausbau des Außenbahnsteigs Heimeranplatz West zu einem barrierefreien Mittelbahnsteig mit zusätzlichem Bahnhofsgleis. Für Großansicht bitte aufs Bild klicken. Grafik: DB InfraGO AG

Der neue Mittelbahnsteig bietet:

  • Zwei Zugänge zur Plattform:
    • Neue barrierefreie Zuwegung über die Garmischer Straße (ein Aufzug, zwei feste Treppen)
    • Zugang via verlängerter Unterführung am Josef-Rank-Weg
  • Bahnsteiglänge: 229 Meter
  • Bahnsteigbreite: bis zu 9,20 Meter
  • Bahnsteighöhe: 96 Zentimeter, niveaugleicher Ein- und Ausstieg
  • 2 x Wetterschutz: Länge von je 4,5 Metern

Wegeführung während der Bauarbeiten

Die S-Bahn-Station Heimeranplatz bleibt während der Umbauzeit vollumfänglich in Betrieb. Da der Josef-Rank Weg als Baustraße dienen wird, ist folgende Zuwegung während der Bauarbeiten vorgesehen:

Was sind die nächsten Schritte?

Das Projektteam „Sendlinger Spange“ hat die Pläne nun erstellt. Demnach wird die Bauzeit 2 bis 2,5 Jahre betragen. Wann mit dem Bau begonnen werden kann ist noch offen. Die Einreichung der Pläne beim Eisenbahn-Bundesamt (EBA) erfolgte im März 2023. Es folgen ein Genehmigungsprozess sowie ein abzuschließender Finanzierungsvertrag mit dem Freistaat Bayern.

Finanzierung

Bei dem Projekt Sendlinger Spange Heimeranplatz West handelt es sich um ein Bauvorhaben, welches zum Programm „Bahnausbau Region München“ gehört und durch Mittel des Freistaat Bayern finanziert werden soll.

Grafik: DB AG
Als klimafreundlichstes Mobilitätsunternehmen Deutschlands, treibt die Deutsche Bahn den Klimaschutz, Naturschutz, Ressourcenschutz und Lärmschutz nachhaltig voran. Grafik: DB AG

Ob für Personen- oder Güterverkehr, in Städten oder auf dem Land: die deutsche Verkehrspolitik möchte die Umwelt stärken, indem sie künftig ein dichteres Angebot an Fern- und Nahverkehr sowie Güterzügen auf die Gleise bringt. Gut aufeinander abgestimmte Fahrpläne stellen sicher, dass Menschen bestmöglich an das regionale sowie überregionale Netz angebunden sind. Fernzüge harmonieren sorgfältig mit den Angeboten von Regional-, S-, U-Bahnen sowie Bussen und Trams. Um dieses Ziel zu erreichen, wird unser Schienennetz in und um München nachhaltig ausgebaut.

Baumaßnahmen: Wir informieren frühzeitig, transparent und ehrlich

Es ist uns ein großes Anliegen, Sie vor, während und nach der gesamten Bauphase mit Information zu den jeweiligen Abläufen und eventuellen Auswirkungen zu versorgen. Vor Baubeginn werden wir Sie deshalb via Anschreiben zu einer Öffentlichkeitsveranstaltung einladen, wo wir Ihnen detaillierte Auskünfte zu Bauablauf und Geräteeinsatz geben werden.

Wann wird es wo laut?

Zu welcher Zeit es zu Überschreitungen des Lärmpegels kommen könnte, ist vom Stadium des Bauablauf sowie der eingesetzten Baugeräte abhängig. Diese können wir erst nach erfolgter Ausschreibung sowie Vergabe der Bauaufträge für Sie ermitteln. Mehr zum Lärmschutz der Deutschen Bahn finden Sie auch hier.