- Bahnausbau München »
- Projekte »
- Beseitigung von Engpässen im Streckennetz » Projekt: Viergleisiger Ausbau Daglfing–Johanneskirchen
Viergleisiger Ausbau Daglfing–Johanneskirchen
einschließlich barrierefreier Ausbau
- 2. Stammstrecke München
- ABS 38: Ausbaustrecke München–Mühldorf–Freilassing
- Buchenau
- Erdinger Ringschluss - 1. Bauabschnitt: Flughafen München bis Schwaigerloh
- Erdinger Ringschluss - 2. Bauabschnitt: Schwaigerloh–Altenerding
- Ertüchtigung der Stationen zwischen Geltendorf und Buchloe für die Regional-S-Bahn
- Feldkirchen
- Gilching-Argelsried
- Grafing Bahnhof
- Heimstetten
- Höllriegelskreuth
- Lohhof
- Markt Schwaben
- München Hbf - Holzkirchner Flügelbahnhof
- München Hbf - Starnberger Flügelbahnhof
- München Isartor
- München St.-Martin-Straße
- München-Perlach
- München-Riem
- Neue Gleise für die S4 – Ausbau zwischen Pasing und Eichenau
- Poing
- Puchheim
- S21X – Schneller in die Stadt München und zurück
- S23X – Schneller in die Stadt München und zurück
- S24X – Schneller in die Stadt München und zurück
- S7 auf dem Weg nach Geretsried
- Stockdorf
- Unterschleißheim
- Viergleisiger Ausbau Daglfing–Johanneskirchen
- Wendegleis Weßling (NeM 16)
- Zweites Gleis im Bereich St. Koloman (NeM 08)
- Zweites Gleis Steinebach – Seefeld-Hechendorf (NeM 17)
- Erdinger Ringschluss - 1. Bauabschnitt: Flughafen München bis Schwaigerloh
- Erdinger Ringschluss - 2. Bauabschnitt: Schwaigerloh–Altenerding
- Fahrzeitverkürzung zum Flughafen (NeM 23)
- Neufahrner Kurve
- Überwerfungsbauwerk Flughafen West S1/S8
- Viergleisiger Ausbau Daglfing–Johanneskirchen
- Walpertskirchener Spange
- Ausbau Abzweigstelle Westkreuz (NeM 13)
- Der neue Hausbahnsteig in Fürstenfeldbruck
- Neue Gleise für die S4 – Ausbau zwischen Pasing und Eichenau
- Viergleisiger Ausbau Daglfing–Johanneskirchen
- Wendegleis Weßling (NeM 16)
- Zusätzlicher Bahnsteig Markt Schwaben (NeM 07)
- Zweigleisiger Ausbau Daglfing-Trudering
- Zweites Gleis im Bereich St. Koloman (NeM 08)
- Zweites Gleis Steinebach – Seefeld-Hechendorf (NeM 17)

Aktuell werden zwei mögliche Varianten untersucht: Der Bau eines Tunnels und eine ebenerdige Lösung.


Kurzbeschreibung
- Fünf Kilometer langer Ausbau der zweigleisigen Strecke Daglfing-Johanneskirchen zu einer viergleisigen Strecke
- Drei S-Bahnstationen werden barrierefrei und neu gebaut: Daglfing, Englschalking, Johanneskirchen
- Zwei Neubauten von Brücken an der Brodersenstraße und Daglfinger Straße als Ersatz für die heutigen beschrankten Bahnübergänge
Nutzen der Maßnahme
- S-Bahn und Güterverkehr werden künftig separiert und auf jeweils eigenen Gleisen geführt, um den heutigen Kapazitätsengpass für die Zukunft zu beseitigen
Kosten (Planungs- und Baukosten)
- Erste Grobkostenschätzungen: ebenerdig 0,9 Mrd. Euro | Tunnel 2,4 Mrd. Euro | Trog 2,2 Mrd. Euro
Aktueller Stand
- Stufe 1 der Vorplanung ist abgeschlossen. Das Ergebnis des Variantenauswahlverfahrens liegt vor. Die ebenerdige Variante ist nach allen Gesichtspunkten die beste Variante und soll im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr weiter geplant werden.
- Im Auftrag der Stadt München wird die Stufe 2 der Vorplanung zusätzlich zur ebenerdigen Variante auch für die Tunnelvariante durchgeführt.
- Vorteil: Nach Abschluss und dem Vorliegen der Ergebnisse beider Planungen können das Bundesministerium für Digitales und Verkehr, die DB und die Stadt München über das weitere Vorgehen mit Blick auf Zeit und Kosten beraten.
- In der ersten Jahreshälfte 2021 werden im Planungsabschnitt die notwendigen Baugrundaufschlussbohrungen durchgeführt.
Terminplan
- Die Feinvariantenuntersuchung (zweite Stufe der Vorplanung) wurde für die ebenerdige Variante und die Tunnelvariante beauftragt und startete im Januar 2021.
- Die Termine für Baubeginn und Inbetriebnahme sind noch offen. Diese sind von der letztlich zu realisierenden Variante abhängig
-
Grob-
planung -
Fein-
planung -
Genehmigungs-
verfahren -
Bauvor-
bereitung -
Bauphase
-
Inbetrieb-
nahme