Neue Bahnbrücke über die Hauser Straße in Königswiesen/Gauting
Das Projekt
Die 1907 erbaute Bahnbrücke über die Hauser Straße in Gauting (Ortsteil Königswiesen) hat das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht. Die Deutsche Bahn (DB) und das Landratsamt Starnberg gestalten deshalb bis Ende 2026 den Kreuzungsbereich umfangreich neu. Die neue Brücke hat dann eine lichte Höhe von 4,50 Meter und eine lichte Weite von 9,0m mit einem neuen 2,50 Meter breiten Gehweg. Dadurch kann das Landratsamt Starnberg die Staatsstraße STA 3 auf zwei Fahrspuren und einem getrennten Gehweg und Regellichtraum ausbauen.
Gemeinsam investieren die Deutsche Bahn und Landkreis Starnberg 8,7 Millionen Euro (kreuzungsbedingte Gesamtkosten) in die Baumaßnahmen – und damit in die Sicherheit und Stabilität von Straße und Schiene. Die neue Brücke wird seitlich neben dem Bestandsbauwerk erstellt und in einer Sperrpause im September 2025 an seinen endgültigen Platz verschoben.
Die Bauarbeiten für die EÜ gliedern sich in 5 Bauphasen:
- Bauphase I: Vorbereitende Maßnahmen ab Januar 2025 bis März 2025 (Vegetationsrückschnitt, Spartenfreilegung)
- Bauphase II: Herstellung der Brücke in seitlicher Lage ab März 2025 bis August 2025
- Bauphase III: Vorbereitende Maßnahmen für den Verschub August bis September 2025
- Bauphase IV: Abbruch der alten Brücke und Einschub der neuen Brücke in der Sperrpause 12. September 2025 bis 16. September 2025 (98 Stunden durchgängig); Sperrung der Brücke für Fußgänger:innen und Radfahrende bis zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der neuen Brücke vom 11. September 2025 bis zum 19. September 2025.
- Bauphase V: Nachlaufende Maßnahmen bis Dezember 2025
- Bauphase VI: Straßenbauarbeiten erfolgen in 2026 durch den Landkreis Starnberg (vertreten durch das Staatliche Bauamt Weilheim).
Die Königswieser Straße ist ab dem 13. Januar 2025, die Hauser Straße ab dem 17. Februar 2025 für den motorisierten Verkehr gesperrt. Fußgänger:innen und Radfahrende können weiterhin die Straßen und die Brücke passieren. Am Ende der Königswieser Straße (von Gauting herkommend) gibt es eine Wendemöglichkeit für den motorisierten Verkehr geben. Im Bereich des Wertstoffhofes am Ortsausgang Königswiesen (Richtung Hausen) wird es eine Wendeschleife für den Bus/MVV und eine Bushaltestelle geben. Alle anliegenden Häuser werden während der Straßensperrungen durchgängig erreichbar sein.
Die Umleitung des überregionalen Verkehrs erfolgt über die Ammerseestraße in Gauting und Unterbrunn zum Kreisverkehr Waldkreuzung. Die Verkehrsteilnehmer werden über Hinweistafeln auf die Vollsperrung hingewiesen.
Während des Abbruchs der alten Brücke und des Einschubs der neuen Brücke bis zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit (Bauphase IV), ist die Brücke auch für Radfahrende und Fußgänger:innen vom 11. September 2025 bis 19. September 2025 komplett gesperrt.
Für die betroffenen Schulkinder in Königswiesen östlich der Bahn (St Ulrichsweg, Königswieserstraße 77-95; Hauserstraße 9-21/21A), die damit von der MVV-Linie 969 abgeschnitten sind, gibt es die Möglichkeit in der ersten Schulwoche eine selbstdisponierte Taxifahrt für den Schulweg nach Gauting in Anspruch zu nehmen. In (dringenden Fällen) gilt das Angebot für eine Taxifahrt bis zum Bahnhof Gauting während der Bauphase IV auch für die Anwohner:innen in dem o. g. Wohngebiet westlich der Bahn. Betroffene Anwohner:innen melden Sich bitte spätestens bis Kalenderwoche 36 unter folgender E-Mail-Adresse info@bahnausbau-muenchen.de und erhalten Auskunft über bereitstehende Taxiunternehmen aus Gauting, die in dem Zeitraum zur Verfügung stehen.
ÖPNV
Während der Baumaßnahme in Königswiesen wird die MVV-Regionalbuslinie 969 umgeleitet. Der für die Maßnahme erarbeitete Linienverlaufsplan sieht vor, die Gemeinde Gauting mit dem zugehörigen Schulzentrum und den Ortsteilen Unterbrunn, Oberbrunn und Hausen zu bedienen. Die Streckenführung endet in Königswiesen und erhält am dortigen Wertstoffhof eine Ersatzhaltestelle und Wendemöglichkeit. Von dort geht es zurück nach Gauting. Die Haltestellen „Gauting, Rathaus“, „Magdalenenstraße“ und „St.-Ulrichs-Weg“ entfallen auf dieser Linie ersatzlos. Der für die Maßnahme erstellte Ersatzfahrplan ist auf der Webseite des MVV unter www.mvv-muenchen.de/fahrplanauskunft veröffentlicht.
Rettungsdienst/Feuerwehr
Ab 17. Februar 2025 kommt es wegen der Brückenerneuerung durch die Deutsche Bahn zu einer Vollsperrung der Hauser Straße in Königswiesen. Für diese Maßnahme erging im Mai 2021 ein Planfeststellungsbeschluss des Eisenbahn-Bundesamtes. Entsprechend dieses Beschlusses, wird Königswiesen in dieser Zeit durch die Feuerwehren über Unterbrunn und Oberbrunn angefahren. Die Erreichbarkeit des Rettungsdienstes ist über den Ortsteil Hausen weiterhin gegeben.
Um eine etwaige längere Anfahrtszeit zu kompensieren, werden durch die Kreisverwaltungsbehörde in Abstimmung mit der Kreisbrandinspektion Starnberg und der Freiwilligen Feuerwehr Gauting zusätzlich Änderungen in der Alarmierungsplanung vorgenommen. Dadurch werden benachbarte Feuerwehren entsprechend mitalarmiert, damit immer ausreichend Hilfskräfte mit den erforderlichen Gerätschaften an die Einsatzstelle entsandt werden.
Mit den genannten Maßnahmen werden die Vorgaben des Planfeststellungsbescheides des Eisenbahn-Bundesamtes vom 21. Mai 2021 vollständig erfüllt. Als weitere Maßnahme zur schnellen Ersthilfe wird die Gemeinde Gauting einen Defibrillator in Königswiesen (Bushaltestelle) installieren lassen.
Daten und Fakten
Projektname | Neue Bahnbrücke in Gauting |
Projektziel | Erneuerung |
Projektstand | Bau |
Ausblick | Abbruch der alten Brücke und Einschub der neuen Brücke im September 2025 |
Maßnahmen
- Errichtung der neuen Brücke in Herstelllage bis August 2025
- Aufgrund der umfangreichen Bauarbeiten muss die Königswieser Straße ab dem 13. Januar 2025 und die Hauser Straße ab dem 17. Februar 2025 bis Ende 2025 für den motorisierten Individualverkehr gesperrt werden.
- Während des Abbruchs der alten Brücke und des Einschubs der neuen Brücke bis zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der neuen Brücke ist die Brücke auch für Radfahrende und Fußgänger:innen vom 11. September 2025 bis 19. September 2025 komplett gesperrt.
Nutzen und Ziele
- Die neue lichte Höhe von 4,50 Meter statt der bestehenden von etwa 3,8 Meter lässt eine ungehinderte Durchfahrt für alle Kraftfahrzeuge zu und behebt somit einen Unfallschwerpunkt
- Der Ausbau auf zwei Fahrspuren mit getrenntem Gehweg trägt zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer:innen im Kreuzungsbereich der Unterführung bei.
- Der bisherige Ampelbetrieb aufgrund der bisherigen Einspurigkeit bei der Durchfahrt wird aufgehoben, eine neue Verkehrsinsel erleichtert die Querungsmöglichkeit der Hauser Straße
Meldungen
Kontakt
DB InfraGO AG
info@bahnausbau-muenchen.de
Bildergalerie
Downloads
20250220_AI_Hauserstrasse_E1.pdf 112,1 KiB herunterladen