Neubau Elektronisches Stellwerk Ostbahnhof München
Das Projekt
Die DB will die bestehende Münchner S-Bahn leistungsstärker, zuverlässiger und noch attraktiver machen. Es soll mehr Verkehr auf die umweltfreundliche Schiene verlagert und so die Mobilitätswende in Deutschland weiter vorangetrieben werden. Ein Meilenstein für das Erreichen dieses Zieles ist die Inbetriebnahme eines neuen elektronischen Stellwerks (ESTW) am Münchner Ostbahnhof. Es ersetzt das bisherige, sogenannte Relais-Stellwerk aus dem Jahr 1971 und steuert den S-Bahnverkehr.
Das neue ESTW ist seit Juni 2025 in Betrieb. Seitdem steuern die die Fahrdienstleiter:innen rund 150 Signale und rund 60 Weichen über die elektronische Stellwerkstechnik per Mausklick aus der Betriebszentrale.
Daten und Fakten
Projektname | Neubau Elektronisches Stellwerk München Ost |
Projektziel | Kapazitätserhöhung Fahrplanstabilität Erneuerung |
Projektstand | In Betrieb |
Maßnahmen
- Neubau von zwei neuen Technikgebäuden am Ostbahnhof und Leuchtenbergring
- Verlegung von 400 Kilometer Kabel
- Neubau von rund 150 neuen Signalen
- Fünf neue elektronische Weichenheizungen
Nutzen und Ziele
- Deutliche Verbesserung der Betriebsstabilität
- Ersatz des vorhandenen aus dem Jahr 1971 stammenden Relaisstellwerkes (RSTW) durch den Neubau eines modernen elektronischen Stellwerkes (ESTW)
Meldungen
Kontakt
DB InfraGO AG, Kommunikationsteam 2. Stammstrecke München
Die 2. Stammstrecke im Internet: www.2.stammstrecke-muenchen.de
Schreiben Sie uns: 2.Stammstrecke@deutschebahn.com
Folgen Sie uns auch auf X: @2_stammstrecke
Und bei Instagram: @2_stammstrecke
Oder rufen Sie uns an unter 089/130822991