2. Stammstrecke München

Kurzbeschreibung

  • Neubau von drei rund sieben Kilometer langen Tunneln mit zwei S-Bahn-Röhren und einer mittig platzierten Sicherheitsröhre
  • Neubau von weiteren vier Kilometern oberirdischer Strecke
  • Neubau von drei unterirdischen Stationen (Hauptbahnhof, Marienhof, Ostbahnhof)
  • Neubau und Erweiterung der oberirdischen Umsteigebahnhöfe zwischen der 1. und der 2. Stammstrecke Laim und Leuchtenbergring inklusive barrierefreiem Ausbau der Station Leuchtenbergring
  • Weitere Maßnahmen im Außenbereich (Netzergänzende Maßnahmen) zur Umsetzung eines neuen 15 Minuten S-Bahn-Taktes und zur Einführung von Express-S-Bahnen

  • Kapazitätserhöhung für die schon heute stark ausgelastete S-Bahn in München und der Region
  • Schaffung von Ausweichmöglichkeiten bzw. eines Bypasses im Falle einer Störung auf der bestehenden Stammstrecke
  • Verkürzung der Fahrzeiten, v.a. aus dem Umland und zum Flughafen
  • Entlastung der Innenstadt vom motorisierten Individualverkehr

  • 3,849 Mrd. Euro (einschließlich Risikopuffer)

  • Bund
  • Freistaat Bayern
  • Deutsche Bahn AG
  • Landeshauptstadt München

  • Offizieller Baubeginn für die 2. Stammstrecke München im April 2017

  • Beginn der Hauptmaßnahmen ab 2018
  • Geplante Inbetriebnahme Dezember 2028
  • Grob-
    planung
  • Fein-
    planung
  • Genehmigungs-
    verfahren
  • Bauvor-
    bereitung
  • Bauphase
     
  • Inbetrieb-
    nahme
 
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Projektwebsite

2. Stammstrecke: Baufinale für die Stabbogenbrücke

95 Meter lang, 16 Meter hoch und 1.350 Tonnen schwer – das sind die Eckdaten der neuen stählernen Stabbogenbrücke westlich der S-Bahn-Station Hirschgarten. Jetzt kommt sie an ihre finale Position, wo sie künftig die Gleise der 2. Stammstrecke über den Südring führt.