Planungsprozesse
-
Projekt
-
Projektfortschritt
-
Baugrunderkundungen können in drei übergeordnete Phasen unterteilt werden: Erkundung, Untersuchung und Auswertung.
mehr... -
Der Gutachter prüft die Schichten-/ Bohrverzeichnisse der Bohrfirma und gleicht diese mit den Bodenproben ab. Bei Abweichungen hält er Rücksprache mit dem Bohrmeister und passt die Schichtenverzeichnisse und die Bodenbeschreibung an. Aufbauend auf dieser Begutachtung wird vom Gutachter unter Berücksichtigung des geplanten Bauwerks ein Laborprogramm erstellt, um Bodenproben aus bestimmten Schichten- und Tiefenbereichen gezielten, bodenphysikalischen Laboruntersuchungen zuzuführen. Aus den Laboruntersuchungen werden dann charakteristische Bodenkennwerte abgeleitet.
mehr... -
Kernelement der BUV ist eine neue Ausrichtung der Finanzierungsstruktur, die u.a. eine intensivierte Planungs- und Projektbegleitung durch das Eisenbahnbundesamt vorsieht. Damit soll die Projektumsetzung beschleunigt und verbessert werden.mehr...
-
Das „besonders überwachte Gleis“ (BüG), ist eine Maßnahme zur Lärmminderung, bei der die Schienen in einem besonderen Verfahren geschliffen und in regelmäßigen Abständen auf ihre akustische Qualität überprüft werden.
mehr... -
Ein Betriebsbahnhof wird, im Gegensatz zu einem Personen- oder Güterbahnhof, nur für rein betriebliche, bahninterne Aufgaben genutzt und hat bspw. keine Bahnsteige.
mehr... -
Bindige Böden, wie Tone und Schluffe, sind feinkörnig,frostempfindlich und wenig wasserdurchlässig.
mehr... -
Bei einem Bodengutachten dokumentiert ein Sachverständiger für Geotechnik, wie die Baugrund- und Grundwasserverhältnisse in einem Planungsbereich beschaffen sind. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse haben großen Einfluss darauf, wo und wie beispielsweise neue Gleise, Brücken etc. gebaut werden können.
mehr... -
Building Information Modeling (dt.: Bauwerksdatenmodellierung) ist eine moderne Methode der Bauplanung. Mittels Software können Daten zu Gebäuden oder Bauwerken digital modelliert (3D-Modell) und kombiniert werden. Die virtuellen Modelle unterstützen die optimierte Bauplanung und -ausführung von Bauwerken.
mehr... -
Mit Verabschiedung des BSWAG werden geplante Baumaßnahmen an den Schienenwegen der Eisenbahnen des Bundes in Gesetzesform gebracht. Die Umsetzung wird damit verbindlich vorgeschrieben und konkretisiert.
mehr...





- Bahnübergang Großhelfendorf (Aying)


- Daglfinger Kurve und zweigleisiger Ausbau Daglfing-Trudering

- Daglfinger und Truderinger Kurve (DTK)

- Der neue Hausbahnsteig in Fürstenfeldbruck

- Der neue Nordbahnsteig in München-Pasing

- Der Westkopf im Bahnhof Pasing – ein Nadelöhr wird beseitigt

- Die Kochelseebahn wird fit für die Zukunft

- Die Sendlinger Spange – ein Bypass für den Münchner Westen



- Erdinger Ringschluss - Abschnitt Schwaigerloh–Altenerding

- Erdinger Ringschluss - Walpertskirchener Spange

- Erdinger Ringschluss: Abschnitt Flughafen–Schwaigerloh

- Erdinger Ringschluss: Überwerfungsbauwerk und neues Stellwerk








- Klimaschutz durch längere Güterzuggleise im Bahnhof Trudering




- Mit dem Zug direkt zum Flughafen - Neufahrner Kurve








- München Ostbahnhof - Neubau Elektronisches Stellwerk





- Neue Gleise für die S4 – Ausbau zwischen Pasing und Eichenau

- Haltepunkt Poccistraße'>Neue Rolle des Südrings – der Haltepunkt Poccistraße

- Pendelzugverkehr Nordring München



- S21X – Schneller in die Stadt München und zurück

- S23X – Schneller in die Stadt München und zurück

- S24X – Schneller in die Stadt München und zurück

- S7 auf dem Weg nach Geretsried



- Viergleisiger Ausbau Daglfing–Johanneskirchen


- Zusätzliche Bahnsteigkapazitäten im Süden Pasings



