
Erklärfilm: Planung von Infrastrukturprojekten
Damit wir auch in Zukunft umweltfreundlich mobil bleiben, plant und baut die Deutsche Bahn schon heute überall im Land neue Gleise, Brücken und Stationen. Aber wie geht das? Wie läuft die Planung ab? An welcher Stelle können sich Bürgerinnen und Bürger einbringen – und warum vergehen oft viele Jahre bis zur Inbetriebnahme? An einem einfachen Beispiel möchten wir Ihnen die Abläufe näher bringen.
Die Metropolregion München ist ein dynamisch wachsender Siedlungs- und Wirtschaftsraum. Täglich nutzen 800.000 Fahrgäste die Münchner S-Bahn, viermal so viele wie zum Zeitpunkt der Eröffnung im Jahr 1972 geplant. Das stellt die Infrastruktur in der Landeshauptstadt und der gesamten Region vor Herausforderungen, die nur durch zusätzliche Investitionen gemeistert werden können. Unser Ausbauprogramm umfasst über 6 Milliarden Euro und etwa 50 Einzelprojekte in der Region München. Damit machen wir München fit für die Zukunft.
Handlungsfelder
Barrierefreier Ausbau von Stationen
Besonders Personen mit eingeschränkter Mobilität sind bei ihren täglichen Wegen auf einen barrierefreien Öffentlichen Nahverkehr angewiesen. Die Deutsche Bahn ist sich dieser Verantwortung bewusst, daher ist schon heute deutlich über die Hälfte der Münchner S-Bahn-Stationen barrierefrei. Schrittweise werden nun auch die übrigen Haltepunkte und Bahnhöfe vollständig barrierefrei ausgebaut, einschließlich des Münchner Hauptbahnhofs.
Modernisierung von Stationen
Wir modernisieren unsere Stationen, um einen erstklassigen Service für unsere Kunden garantieren zu können. Diese Maßnahmen betreffen nicht nur den Hauptbahnhof, der zu einer ansprechenden Visitenkarte der modernen Metropole München ausgebaut wird. Auch in Stationen im weiteren Stadtgebiet sind Sanierungs- und Umbauarbeiten geplant, vom Bahnsteig über die Anzeigetafeln bis hin zum Design.
Verbesserung der Flughafenanbindung
Der Flughafen München stellt einen der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte Deutschlands dar. Ziel ist es, die Schienenanbindung des Flughafens München aus allen Landesteilen zu verbessern. Bereits ab Dezember 2018 werden Direktverbindungen aus Regensburg, Landshut und Freising möglich. Die weiteren hier beschriebenen Projekte werden Schritt für Schritt zu einer Verbesserung der Schienenanbindung führen.
Beseitigung von Engpässen im Streckennetz
Ein wichtiges Ziel unseres Ausbauprogramms stellt die Beseitigung von Engpässen innerhalb unseres Streckennetzes dar. Dafür bauen wir zahlreiche Abschnitte aus, um Verkehre zu entflechten und bei Störungen Ausweichmöglichkeiten für unsere Züge zu schaffen. Dadurch können künftig Ausfälle und Verzögerungen für unsere Fahrgäste vermieden werden.
Ertüchtigung der Zulaufstrecken von und nach München
Der Ausbau der Zulaufstrecken wird es einfacher machen, Ziele im Regional- und Fernverkehr zu erreichen. Durch die geplanten Baumaßnahmen werden wir Personen und Güter in Zukunft schneller ans Ziel bringen – innerhalb Deutschlands und in das europäische Ausland. Damit schaffen wir einen weiteren Standortvorteil für den Wirtschaftsraum München und einen deutlichen Komfortgewinn für alle Reisenden.
Kapazitätserweiterung der Innenstadtquerung
Anwohner, Berufstätige, Touristen – tausende Menschen besuchen jeden Tag das Münchner Stadtzentrum. Vor allem in der Innenstadt kommt der Bahnbetrieb deshalb an seine Belastungsgrenzen. Die neue S-Bahn-Stammstrecke entlastet den Verkehr genau hier und schafft eine zusätzliche Innenstadtquerung. Gleichzeitig sind zahlreiche ergänzende Maßnahmen geplant, die Zentrum und Umland schneller und zuverlässiger verbinden.
Netzausweitung durch neue Strecken und Stationen
Wir möchten Sie dort abholen, wo Sie uns brauchen. Deshalb bauen wir das Verkehrsnetz in München und der Region weiter aus, errichten neue Stationen und schaffen dort direkte Verbindungen, wo sie benötigt werden. Für viele Bürger wird das Bahnfahren deshalb in Zukunft noch komfortabler. Zudem kann der Gütertransport schneller und fern der Münchner Innenstadt abgewickelt werden.